Kunst im StadtraumKunst am BauVermittlungÜberEN
DiadeoTresor

Diadéo Trésor von Kandis Friesen, KISR Leipziger Straße Foto: Laura Fiorio, 2024

Diadéo trésor von Kandis Friesen

Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz
Leipziger Straße 49
10117 Berlin

Ein kleines architektonisches Artefakt, das aus den Ruinen des ehemaligen Warenhauses Wertheim am Leipziger Platz geborgen wurde, bildet den Ausgangspunkt von Diadéo trésor. Es entsteht ein Raum, indem die historischen Brüche der Leipziger Straße nach- und verhallen. Soundarbeiten von Nour Sokhon und Saverio Cantoni & Nicole Angela Pearson sowie Workshops von Talya Lubinsky und der Kunst-Initiative DE NE DE aktivieren den Ort punktuell. Geschichte wird hier als Prozess von Begegnung und Austausch begriffen und steht im Gegensatz zu monumentalen Formen des Erinnerns.

Integraler Bestandteil von Diadéo Trésor ist die punktuelle Aktivierung der Installation durch Arbeiten, die Kandis Friesen hierfür in Auftrag gegeben hat:

What‘s in the Bushes? der Kunst-Initiative DE NE DE, ein Workshop/ Spaziergang entlang der Leipziger Straße zum sozialistischen und sowjetischen Erbe und dessen Spuren in der Landschaftsgestaltung. Der Walkshop Catalogue of Laments (The scroll of How) von Talya Lubinsky sowie zwei Soundinstallationen, die auf die skulpturale Installation und die damit verbundenen Geschichten, Orte und Oberflächen reagieren: Diadéo Speaks von Nour Sokhon und The Witness‘ Scars. Assembling Tales of Leipziger Straße von Saverio Cantoni und Nicole Angela Pearson. Beide Arbeiten können während der gesamten Laufzeit von Diadéo trésor über die Echoes app kostenfrei angehört werden.

 

 

 

 

 

 


Kandis Friesen ist eine in Berlin lebende Künstlerin. Ihre Praxis ist in Strukturen der monumentalen Erinnerung eingebettet und bewegt sich zwischen der Festigkeit offizieller Erzählungen und der Ausbreitung intimer, inoffizieller Formen. Ihre jüngsten Arbeiten in den Bereichen Video, Skulptur und Sound beruhen auf Methoden der Übertragung und Neuveröffentlichung („wieder Öffentlichmachen“) und erweitern die ortsspezifischen Erzählungen und die Strukturen, in denen sie festgehalten und übertragen werden.