Kunst im StadtraumKunst am BauVermittlungÜberEN

Die Leipziger Straße in Berlin-Mitte verbindet von West nach Ost den Leipziger Platz mit dem Spittelmarkt. Entlang dieser 1,5 Kilometer langen Magistralen befinden sich heute Ministerien, Botschaften, Museen, Galerien, ein Kunstverein und Projekträume, ein Musikkindergarten, Blumenläden, Supermärkte, Brautmodengeschäfte, Apotheken und ein Wochenmarkt. Ab der Kreuzung Charlottenstraße in Richtung Osten gleicht sie einer Autobahntrasse mit insgesamt acht Fahrbahnen, die den Stadtraum durchschneiden. Dass hier 6.500 Menschen leben, wird meist übersehen. Die Leipziger Straße bietet aufgrund des hier wirkenden Zusammenspiels von Geschichte, gesellschaftlichen Visionen, den damit verbundenen architektonischen und stadtplanerischen Entwürfen im Spiegel seiner aktuellen Nutzung und Wandel, das Terrain für eine interessante künstlerische Auseinandersetzung.

Ab Frühjahr 2024 entstehen hier drei temporäre Kunstprojekte: Den Beginn macht Gertraudenhain des Künstlers Christof Zwiener ab März 2024, im September 2024 folgt dann Diadéo trésor der Künstlerin Kandis Friesen und im März 2025 wird rüber machen der Künstlerinnengruppe msk7 zu sehen sein. Gerahmt werden diese drei Arbeiten durch die Veranstaltungsreihe Zu Gast bei… von Poligonal. Büro für Stadtvermittlung. Ab September 2024 wird ein mitwanderndes Gästezimmer zum Begegnungsraum, wo die zentralen Themen der künstlerischen Beiträge vor dem Hintergrund lokaler Lebensrealitäten mit Anwohner*innen sowie Expert*innen diskutiert und reflektiert werden. Auf zweistündigen Rundgängen führt die Kunsthistorikerin Liesa Andres zu den drei realisierten Arbeiten. Kontaktaufnahme Leipziger Straße ist aber keine klassische Führung. Sie ist ein  gemeinsames Gehen, ein Gespräch im Werden.

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um den Kunstwettbewerb, die eingereichten Wettbewerbsbeiträge, die prämierten Arbeiten sowie zum Rahmenprogramm.

 

 

 

 

 

 

 



Rahmenprogramm

Alle aktuellen Termine zu Veranstaltungen im Rahmen von KISR Leipziger Straße und Ankündigungen des Sachgebiets Stadtkultur finden Sie auf der Startseite und alles vergangene im Archiv.

Ab Herbst 2024 laden Bewohner*innen und Protagonist*innen der Leipziger Straße ein und gewähren Einblicke in Alltägliches sowie Ausblicke in die Stadtlandschaft. Sie prägen und prägten die Leipziger Straße und werden in der Veranstaltungsreihe Zu Gast bei . . .  zu Gastgeber*innen.

 

 

 

 

 

 


Wettbewerb

Am Freitag, 8. Dezember 2023 tagte das Preisgericht zum einphasigen, nicht offenen und anonymen Kunstwettbewerb KISR – Kunst im Stadtraum an der Leipziger Straße. Unter Vorsitz des Künstlers Henrik Schrat und nach intensiver Diskussion sprach das Preisgericht eine Realisierungsempfehlung für drei Wettbewerbsbeiträge aus: Diadéo trésor der Künstlerin Kandis Friesen, rübermachen der Künstlerinnengruppe msk7 sowie Gertraudenhain des Künstlers Christof Zwiener.